versus Lebensmittelverschwendung
CATERING
- Leitfaden Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering (Dehoga + UBA)
LaKunaBi in Aktion: Habe selber bei dem Besuch von Tageskonferenzen in der Regel ein Printexemplar dabei, um den Caterern bei Bedarf und Interesse eines in die Hand zu drücken… ansonsten gerne natürlich auch auf den Link hier verweisen…;-) - Das Real Junk Food Project Berlin
- RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
AUßERHAUSGASTRONOMIE (u.a. Forschungsprojekte)
- Nahgast -Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außerhausgastronomie
- Gesund und nachhaltig Verschiedene Ideen sollen das Mensa-Essen gesünder und fairer machen: Die Mensa als Erziehungsanstalt für nachhaltige Ernährung? Die Mensa Münster lässt sich was einfallen. (nano 24.08.18, 3sat, 7:11 min)
APPS
Apps für Lebensmittel aus Supermärkten
- Die Foodloop -App will helfen, Lebensmittel vor Ablauf des Verfallsdatums günstiger zu verkaufen. Profitieren würden auch die Supermärkte.
Apps für Essen aus Restaurants etc.
- resq-club, mit denen übrigens Mealsaver fusioniert hat
- Too good to go „Teller statt Tonne! Wir bekämpfen die Verschwendung von Lebensmitteln. Hol’ dir jetzt deine leckere Portion schon ab 2 Euro“, per App und online
in Berlin
- Culinay MISFITS „Knollige Kartoffeln, sich umarmende Möhrchen mit drei Beinen oder überdimensionale Zucchini. Gemüse und Obst, das nicht dem Standard entspricht und zu “freakig” für das Supermarktregal ist, wird im großen Stil aussortiert und entsorgt – rund ein Drittel einer Ernte! Der Reichtum einer einzigartigen Vielfalt in Form und Ästhetik geht uns dabei nachhaltig verloren. Wir finden, da läuft etwas richtig schief: Diese kulinarischen Sonderlinge sehen nicht nur einzigartig aus, sie haben auch besonders viel Charakter – und den schmeckt man!
Diese Außenseiter nennen wir MiSfiTs und wollen ihnen eine zweite Chance geben und vor allem Aufmerksamkeit, um aktiv ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen.“ - Das Real Junk Food Project Berlin engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung. Überschüssige Lebensmittel werden in gesunde und schmackhafte Gerichte verarbeitet und der Gemeinschaft und sozialen Projekten zur Verfügung gestellt – u.a. aktuell (3/17) zu bestimmten Terminen im Baumhaus
- Der Berliner Verein RESTLOS GLÜCKLICH e.V. hat das Ziel, Lebensmittel wieder mehr wertzuschätzen. „Wir kochen mit überschüssigen Lebensmitteln und zaubern daraus kreative und leckere Gerichte. Mit unseren Projekten möchten wir Menschen dazu bewegen, bewusster zu konsumieren und mehr zu verwerten. Dazu bieten wir Bildungsprojekte und Kochkurse an. Außerdem veranstalten wir Dinner-Events. Gerne versorgen wir euch auch mit einem besonderen Catering.“
- SIRPLUS „rettet Lebensmittel und führt sie zurück in den Kreislauf. Wir wollen das Lebensmittelretten mainstream machen und damit die Wertschätzung von Lebensmitteln steigern! Zusammen mit der Lebensmittelindustrie revolutionieren wir das Retten von Nahrungsmitteln. Wir verkaufen überschüssige Lebensmittel in Berlins erstem Rettermarkt und per Online-Shop mit Lieferung innerhalb des gesamten Bundesgebiets.“
- Die diversen und inspirierenden Projekte von Tainá Guedes:
Kochen mit Brot,
Entretempo Kitchen Gallery
Tatais Kitchen lab
Share your food
ortsübergreifend…
- Zu gut für die Tonne inkl. Praktische Helfer (Rezepte, App, Partyplaner) Wissenstests (Lebensmittelretten für Anfänger bzw. Fortgeschrittene, nachhaltiger Fischeinkauf) Material auch für Schulen, Resteboxen für Gastronomiebetriebe, Infos zu Aktionen, Terminen etc..
- Aktion Restlos geniessen : „Wer kennt das nicht? Das Essen schmeckt wunderbar, aber dennoch bleibt etwas übrig? Schade, wenn die Reste jetzt in die Tonne wandern würden. Tun Sie etwas dagegen: Bieten Sie Ihren Gästen das Einpacken nicht verzehrter Speisen aktiv an. Bitten Sie als Gast darum, ihre Speisereste mitnehmen zu können.“
- Mit seinem Film Taste the waste hat Valentin Thurn nicht nur mich bezüglich der Herausforderung der Lebensmittelverschwendung wach gerüttelt… (siehe zu den verschiedenen Versionen des Filmes weiter unten)
- Nachdem Raphael Fellmer quasi zeitgleich mit Valentin eine Plattform zum Lebensmittel retten aufgebaut hat, haben sich diese beide Plattformen schließlich zu Foodsharing zusammen getan – einen Schritt, den ich mich für viele andere Plattformen wünschen würde…;-) Auf foodsharing.de teilen Nutzer ihre zu viel eingekauften Lebensmittel.Zudem ist foodsharing eine Initiative, um Foodsaver und BotschafterInnen zu organisieren, Lebensmittel von Lebensmittelbetrieben aller Art zu retten, die Internationalisierung von foodsharing voranzubringen, Veranstaltungen zum Thema zu organisieren uvm. Foodsaving world A distributed, global grassroots movement against food waste. Zwischenzeitlich hat Raphael Fellmer Sirplus gegründet, einen „food outlet für gerettete Lebensmittel per Shop & Lieferservice“
- Aktuell (3/17) befinden sich zwei Plattformen zum Internationalen Retten von Lebensmitteln im Aufbau: Sharecy.org und Yunity
- LaKunaBi in Aktion: doggy bag war gestern – Mensch von heute hat seine eigene Tupperdose oder noch besser, da plastikfrei und noch dazu Teil eines ganzheitlich gedachten Projekt, Tiffinbox dabei…
FILME zum Thema Lebensmittelverschwendung
- Wegwerf-Wahnsinn Auch in Deutschland werden ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen: 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Tendenz steigend. Dabei ist der Verbraucher nur ein Teil des Problems. (nano vom 7.5.19 / 3sat, 7:01 min)
- Lebensmittelverschwendung Laut einer Studie von Boston Consulting landen weltweit ein Drittel der Lebensmittel im Müll. In Deutschland sind das 18 Millionen Tonnen verschwendete Lebensmittel pro Jahr. (3sat; Makro vom 1.2.19, 29:30 min)
- Youtube-Videos u.a. von Webinaren der Anstiftung
- Taste the waste, (1h28 -Version), der Film der Filme von Valentin Thurn zum Thema Lebensmittelverschwendung… (englischsprachige 55min30-Version mit niederländischen Untertiteln)
- Kurzfassung (28:58min, WDR) unter dem Titel: Essen im Eimer
- Lebensmittel für den Müll – Taste the waste – Irrsinn Lebensmittelverschwendung (Xenius, ARTE)
- gegen Essensverschwendung- WDR-Daheim und Unterwegs
- Sarah Wiener über Ernährung beim c2c-Kongress (ab 3min10), circa ab min 12 über Boden
- „Wastecooking ist eine Bewegung, die genußvoll gegen Lebensmittel- verschwendung protestiert! Ohne moralischen Zeigefinger und mit großer Lebenslust. Initiator von wastecooking ist der gelernte Koch, Filmemacher und Aktivist David Groß.“ Und vielleicht gibt es den Film sogar gerade noch in der Mediathek… 🙂
„wastecooking transforms trash into delicious dishes“
Huffington Post
Bildung für Lebensmittelwertschätzung und Klimagerechtigkeit
Die Vorratskammer der Foodsharing-Akademie“ soll Euch bei der Bildungsarbeit unterstützen. Sie ist mit Materialien der foodsharing Akademie, einer Sammlung inspirierender Methoden und spannender Initiativen gefüllt.
Meldet euch gerne bei uns (akademie@foodsharing.de) wenn ihr weitere Ideen und Methoden findet, dann können wir die Vorratskammer ergänzen.“