work in progress – sprich, auch hier ändert sich öfter mal was – also gerne immer mal wieder vorbei schauen…ab und zu schicke ich auch mal Aktualisierungen über meinen Blog – also gerne auch diesen abonnieren…;-)
a blog series on strategy in the degrowth movement
Aufsehen erregende Aktionen. „Wie könnt ihr Aktionen organisieren, die kreativ sind, Spaß machen, eine starke Aktionslogik haben und es in die Medien schaffen? Alles dazu in diesem Webinar. Die Präsentation mit allen Inhalten findet ihr hier. “ (aus der Webinar-Reihe zum Aufbau einer starken Klimabewegung „Rise für Climate“)
Diverse und starke Bündnisse „Lernt, wie ihr starke und diverse Bündnisse für Aktionen und Kampagnen aufbauen könnt. Die Präsentation mit allen Inhalten findet ihr hier. Das Webinar wurde aufgezeichnet. Ihr könnt es euch hier herunterladen und ansehen.“ (aus der Webinar-Reihe zum Aufbau einer starken Klimabewegung „Rise für Climate“)
Erfolgreiche Medienarbeit: „So kommt ihr mit euren Forderungen in die Medien und erreicht viele Menschen mit dem dringlichen Thema Klimaschutz. Die Präsentation mit allen Inhalten findet ihr hier. Und hier ist die audio-visuelle Aufzeichnung des Webinars zum runterladen.“ (aus der Webinar-Reihe zum Aufbau einer starken Klimabewegung „Rise für Climate“)
Digitales Storytelling: „8 Lektionen zu sozialen Medien. Die Präsentation mit allen Inhalten findet ihr hier. “ (aus der Webinar-Reihe zum Aufbau einer starken Klimabewegung „Rise für Climate“)
„Macher, die mit Leidenschaft ihre Idee groß gemacht haben, und Transfer-Experten teilen in Workshops und kostenlosen Webinaren der openTransfer Akademie ihr praxissattes Wissen.“
u.a. Webinar: Lobbying für die gute Sache
Webinar: Lobbying für die gute Sache
Lobbyarbeit ist nur etwas für mächtige Großkonzerne? Falsch! Es ist legitimer Bestandteil unserer Demokratie. Und auch kleine Initiativen können mit geringen Ressourcen ihre Interessen artikulieren. Im Webinar beschreibt Julia, nach welcher Systematik Lobbying funktioniert und vermittelt anhand eines Fallbeispiels sofort umsetzbare Tipps und Tricks.
Webinar: New Work – erfolgreich selbstorganisiert arbeiten
In diesem Webinar zeigt Joana Breidenbach anhand von Organisationsprinzipien und konkreten Beispielen, welche “innere Innovation” Teams durchlaufen müssen, um flexibler und sinnstiftender zu arbeiten.
Webinar: Storytelling for good
Die Kunst, gute Geschichten zu erzählen, ist so alt, wie die Menschheit selbst. Franziska Zölzer zeigt in diesem Webinar, wie ihr „eure Geschichte“ findet und sie zielgruppengerecht ausarbeiten könnt, um mit Storytelling noch mehr Menschen zu erreichen.
Webinar: Gutes einfach verbreiten: Dos und Don’ts in der Skalierung
Du hast dein soziales Projekt erfolgreich umgesetzt und möchtest nun, dass dieses weiter wächst? Anhand von Dos und Don‘ts gibt Florian Jäger einen ersten Einblick zu den wichtigsten Schritten und Herausforderungen der Skalierung.
Webinar: SEO für gemeinnützige Organisationen
In diesem Webinar gibt Tina Reis einen Überblick über Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Konzeption und Umsetzung einer wirksamen Strategie.
Webinar: Wissensmanagement
Das Webinar bietet eine kurze Einführung in das Thema Wissensmanagement und stellt geeignete Methoden und Tools der Wissensweitergabe vor.
In diesem Webinar gibt Barbara Canton von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland einen Überblick über verschiedene Instrumente der Begleitung von Freiwilligen und stellt das Instrument der Feedback- und Reflexionsgespräche näher vor.
Webinar-Reihe: Freiwilligenmanagement – Ehrenamtliche gewinnen
In diesem Webinar zeigt Kristin Reichel von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland wie ein Matching zwischen potenziellen Engagierten und passender Tätigkeit gelingen kann.
Webinar: Community building & Crowdsourcing
Kai erläutert in diesem Webinar, wie mundraub seine 50.000 Obstbäume und Kräuterfundorte crowdgesourct hat, welche Hürden zu überwinden waren und welche Gedanken sich mundraub derzeit zum internationalen Crowdsourcing macht.
Webinar: Patenschaftsnetzwerke aufbauen und betreuen
In diesem Webinar gibt Steffi Wolf vom KinderStärken e.V. einen Einblick in die Netzwerkarbeit des Stendaler Vereins und erklärt, was gute Netzwerkarbeit ausmacht.
und diverse andere…
Als Reaktion auf die anhaltende Untätigkeit der Bundespolitik formiert sich in Deutschland eine direktdemokratische Bewegung, die den Klimaschutz mit Volks- und Bürgerbegehren selbst in die Hand nimmt. Das Handbuch „Klimawende von unten. Wie wir durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die Hand nehmen“ stellt dar, in welchen Städten der lokale Kohleausstieg durch direkte Demokratie möglich ist. Außerdem erläutern die Herausgeber detailliert, wie Bürgerbegehren zu einer demokratischen, ökologischen und sozialen Energieversorgung und zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur in den Kommunen führen können. Die Anleitungen stützen sich auf zahlreiche Beispiele, die zeigen, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger in ihren Städten die Energie- und Verkehrswende mit direkter Demokratie erfolgreich einfordern, unter anderem in München, Hamburg und Berlin. Eigene Recherchen, Hintergrundgespräche mit Kampagnenverantwortlichen verschiedener Bürger- und Volksbegehren sowie ein Rechtsgutachten der Rechtsanwälte Günther Partnerschaft, die auch die „Klimaklagen“ gegen die Bundesregierung und die EU juristisch berät, bilden die Grundlage für die Publikation.
Auf der dazugehörigen Website könnt ihr außerdem auf einer Karte einsehen, wo es Klima-Bürgerbegehren gibt und in welchen Städten es sich besonders lohnt, mit Bürgerbegehren aktiv zu werden.
Wenn ihr schon eine Kampagne gestartet habt, könnt ihr sie hier eintragen. Interessierte aus eurer Stadt können sich dann in einen anonymen Verteiler eintragen und Infos von euch erhalten, wie sie euch unterstützen können. So könnt ihr zusätzliche Mitstreiter*inen finden.