work in progress – sprich, auch hier ändert sich öfter mal was – also gerne immer mal wieder vorbei schauen…ab und zu schicke ich auch mal Aktualisierungen über meinen Blog – also gerne auch diesen abonnieren…;-)
Warum ich versuche, nur im absoluten Notfall online zu buchen und vor allem nicht bei Amazon bestelle…
siehe folgende spannende Dokumentation:
Wahnsinn Lkw – Wie der globale Schwerverkehr uns alle kaputt macht…. (ARTE, 90min)
„Der tägliche Wahnsinn auf unseren Autobahnen: Fast 80 Prozent der Güter werden von Lkw transportiert. Und Berechnungen belegen: Rechnerisch sind über ein Drittel der Laster leer. Billiger Diesel, osteuropäische Fahrer, die zu Dumpinglöhnen arbeiten und eine klare Bevorzugung der Investitionen in die Straße machen den Lkw-Transport künstlich billig. Leidtragende sind wir Bürger.“
bitte nur im Notfall online bestellen – und wenn, dann richtig!
- genau überlegen, was man braucht.
- Bestellung per Standardzustellung, damit das Paket in einem optimal ausgelasteten LKW transportiert werden kann.
- da sein, wenn der Paketzusteller kommt, gesicherte Annahme mit Nachbarn absprechen oder gleich in – mit Fahrrad oder zu Fuß – gut erreichbare Paketstation/ Abgabestelle bestellen
- Die Ware passt und wird nicht zurückgeschickt,
denn Zurückgesandtes wird ggf. vernichtet !
Ist Online-Handel gut für die Umwelt? Es spricht viel dagegen… (Verbraucherzentrale)
Shopping im Netz oder im Laden? Immer mehr Waren und Weihnachtsgeschenke werden im Internet gekauft und nach Hause geliefert. Praktisch, ja? Aber ist es umweltfreundlich? Oder ist es ökologischer, im Laden einzukaufen? Der Bayern 1-Umweltkommissar ermittelt.
Wie umweltfreundlich ist Online-Shopping? Auf dem Sofa, dem Balkon oder vom Bett aus: Immer mehr Menschen gehen im Internet auf Shopping-Tour. Wie praktisch! Rund die Hälfte aller Bestellungen wird gleich wieder zurückgeschickt. Ein Umwelt-Wahnsinn?
Die Schattenseiten des Online-Handels Online-Shopping: Ein Umwelt-Wahnsinn? (Handelblatt)