- GUTES LEBEN
- Fridays for Future, u.a. mit den beeindruckenden Reden von Greta Thunberg und die deutsche Seite der längst überfälligen SchülerInnenbewegung
Engagement im Kampf gegen die Klimakrise kostet auch viel Kraft und ist manchmal auch frustrierend – da hilft es mir sehr zu wissen, dass es u.a. die Psychologists und Psychotherapists for Future gibt, die ihre Unterstützung für Engagierte anbieten: „Unser Dank gilt denjenigen, die angesichts der Klimakrise nicht wegschauen, sondern sich engagieren. Als Dankeschön und zur Unterstützung finden Engagierte hier
Tipps & Angebote
- um mit Stress besser umzugehen,
- gut für sich zu sorgen
- Konflikte zu lösen oder
- Coaching, Beratung, Mediation (Streitschlichtung) oder Therapie zu finden“
U.a. mit zahlreichen hilfreichen Tipps und Links wie z.B. zur
„Selbstfürsorge
Diese Liste ist eine dicht komprimierte Erinnerungshilfe, was man alles für sich tun kann, um sich zu regenerieren. Bei Belastung können diese 10 Säulen stabilisieren und einen Einbruch verhindern. Wichtig ist dabei, auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt aufzuschreiben, was gut läuft und was du ausbauen möchtest.
Desweiteren hilft dir diese praxisnahe Anleitung dabei, deine derzeitige Selbstfürsorge im Alltag zu reflektieren, Gewohnheiten abzubauen, die deinem Wohlbefinden im Weg stehen und selbstfürsorgliche Gewohnheiten zu etablieren.“
„Klimahelden in NRW – was jeder tun kann (u.a. FFF)
19.03.2019 | 45:04 Min. | DGS | UT | WDR | Von Katharina Adick, Reinhart Brüning, Kerstin Gründer, Daniel Haase, Sonja Kolonko, Falko Risi
Der Kampf gegen den Klimawandel ist nicht aussichtslos. Das haben die erfolgreichen Proteste gegen den Braunkohleabbau im Hambacher Forst gezeigt. Aber Klimahelden gibt es in NRW auch fernab von Demonstrationen und Protestbewegungen. Quarks trifft Menschen, die sich in ganz unterschiedlicher Art für den Klimaschutz einsetzen.“
- Als Reaktion auf die anhaltende Untätigkeit der Bundespolitik formiert sich in Deutschland eine direktdemokratische Bewegung, die den Klimaschutz mit Volks- und Bürgerbegehren selbst in die Hand nimmt. Das Handbuch „Klimawende von unten. Wie wir durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die Hand nehmen“ stellt dar, in welchen Städten der lokale Kohleausstieg durch direkte Demokratie möglich ist. Außerdem erläutern die Herausgeber detailliert, wie Bürgerbegehren zu einer demokratischen, ökologischen und sozialen Energieversorgung und zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur in den Kommunen führen können. Die Anleitungen stützen sich auf zahlreiche Beispiele, die zeigen, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger in ihren Städten die Energie- und Verkehrswende mit direkter Demokratie erfolgreich einfordern, unter anderem in München, Hamburg und Berlin. Eigene Recherchen, Hintergrundgespräche mit Kampagnenverantwortlichen verschiedener Bürger- und Volksbegehren sowie ein Rechtsgutachten der Rechtsanwälte Günther Partnerschaft, die auch die „Klimaklagen“ gegen die Bundesregierung und die EU juristisch berät, bilden die Grundlage für die Publikation.
Auf der dazugehörigen Website könnt ihr außerdem auf einer Karte einsehen, wo es Klima-Bürgerbegehren gibt und in welchen Städten es sich besonders lohnt, mit Bürgerbegehren aktiv zu werden.
Wenn ihr schon eine Kampagne gestartet habt, könnt ihr sie hier eintragen. Interessierte aus eurer Stadt können sich dann in einen anonymen Verteiler eintragen und Infos von euch erhalten, wie sie euch unterstützen können. So könnt ihr zusätzliche Mitstreiter*inen finden. - The Earth needs our help. If we don’t make massive changes to our behavior over the next twelve years, the damage we’ve done to this planet will be irreversible. Oceans will be destroyed, super storms will become even more super, cities will flood, the air will suck, and we’ll run out of food and energy. And not in a couple of hundred years either, scientists say it’s right around the corner. But the power to prevent this is in our hands! We can save the Earth!!! Check out the links below to learn how to get involved.
- Menschen, Ideen, Visionen, Projekte und Aktionen für eine bessere Welt.
GESCHICHTEN DES WANDELS (gesammelt auf der vielseitigen und lesenswerten Website Klimafrosch.de )
Meine aktuelle Lieblingsgeschichte, die mich darin bestärkt, dass jede(r) Einzelne, mag sie/es/ er noch so klein sein und/ oder sich unbedeutend fühlen, etwas Postives im Kampf gegen die Klimakatastrophe bewirken kann 🙂
- im englischen Original als animiertes Video: I will be a hummingbird – Wangari Maathai (English) In this beautifully animated clip from Dirt! The Movie, Wangari Maathai tells an inspiring tale of doing the best you can under seemingly interminable odds. Join us at http://www.DirtTheMovie.org
- und hier als Text auf deutsch: Die Geschichte des Kolibries, wie Wangari Maathai sie erzählt hat ( http://www.die-klimaschutz-baustelle.de, auch für Witze , Cartoons etc eine tolle Fundgrube : )
- Jane Goodall: die Macht des Einzelnen + Gabriela Hug: Forschung für die Energiewende (Nano vom 8.3. 2018)
- Pioneers of change Online-Summits
- Überzeugungsarbeit Artenschutz geht nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort: Len Peters hat es geschafft: In seinem Dorf werden Lederschildkröten nicht mehr gejagt – sondern geschützt. (nano vom 4.4.18, 4:14 min)
- Bericht aus der Zukunft Wie der grüne Wandel funktioniert (Böllstiftung/ Oekom- Verlag)
- Futur perfect Geschichten für morgen der Stiftung Zukunftsfähigkeit/ FuturZwei – schon heute von überall (also in english)
- Good impact News, jeden Tag gute Neuigkeiten, auch via App
- Mutmacherei aus Österreich
- Volle Halle wollen Geschichten erzählen, die Lust auf den Wandel machen,(Premiere am 22.09.2017 im CRCLR House, Berlin, 1h59) Trailer (1:36 min)
MUTMACHENDE FILME
„Voices of Transition präsentiert fruchtbare Wege zu einer neuen Kultur des Miteinanders. Er zeigt, wie wir unsere Felder und Städte auf die Herausforderungen unserer Zeit vorbereiten und noch dazu an Lebensqualität gewinnen können.“
Tomorow “It’s fascinating how, as a species and as a culture, we are brilliant at imagining our own extinction. We make films about whether we’ll all be wiped out by zombies or nuclear bombs or diseases or robots or aliens or little funny Gremlins or all sorts of things… we love those! But where are the films about us actually turning something round and… solving the problem? We don’t really have those films… Human beings so ingenious and so creative, we could do extraordinary things, but for that we need to tell ourselves those stories. Having a vision, telling a story, is like throwing a whirlpool in front of you that draws you towards it.” Rob Hopkins
To tell this story, the team went to 10 countries : France and Reunion Island, Denmark, Finland, Belgium, India, Great-Britain, United States, Switzerland, Sweden and Iceland…
- Die Web-Erweiterung zum Buch Die Glücksökonomie – wer teilt, hat mehr vom Leben, geschrieben von den von mir sehr geschätzten Autorinnen Annette Jensen und Ute Scheub, mit denen ich das Glück 🙂 hatte, u.a. im Projekt der taz.zum wandel zusammen arbeiten zu können.
- Macht Geld glücklich? Warum immer mehr nicht immer besser ist – Podcast (19:08 min) vom Ministerium für Glück, einem interaktivem Kunstprojekt und der Metapher einer multimedialen Kampagne, welche das Thema Glück spielerisch und kreativ ins Gespräch bringt und zum Umdenken und Mitmachen motiviert.Mit Aktionen und Angeboten rund um Zufriedenheit, Lebensgestaltung und seelische Gesundheit bietet diese Initiative Impulse und Inspirationen für alle, die sich selbst und die Gesellschaft verglücklichen möchten.
- Was brauchen wir zum Glück? Ein Abend über nachhaltiges Leben. DER SPIEGEL live im Futurium vom 6.6.2018 Auf dem Podium: Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie), Prof. Dr. Felix Ekardt (Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin), Sina Trinkwalder (Unternehmerin und Gründerin von MANOMAMA), Prof. Dr. Henrik Walter (Professor für Psychiatrie, psychiatrische Neurowissenschaft und Neurophilosophie, Charité Berlin) Moderation: Anne Seith (DER SPIEGEL) (1h40)
Eine Initiative für bewusstes Leben und Glücksbesinnung. (auf FB )
FÜR DIE FRANCOPHONEN UNTER EUCH 🙂
Écologie : 5 podcasts engagés à découvrir
Basilic
vorgestellte Initiativen: Kufu
„Etonnants, instructifs, inattendus Le Planetoscope, c’est la vie de la planète vue à travers l’immensité des statistiques mondiales et de leur évolution. La vie est parfois angoissante, souvent enthousiasmante … tout simplement foisonnante. Explorez le 1er site mondial de statistiques écologiques en temps réel … vous ne regarderez plus la planète du même oeil ! “ 24 heures dans le monde