Archiv der Kategorie: Meer

24 Hours of Reality des The Climate Reality Projects (u.a. von dem früheren US-Vize Al Gore) – unbedingt reinhören + schauen!

Auch dieses Jahr wieder (Links zu den Vorjahren)

https://www.24hoursofreality.org

diesmal mit dem Schwerpunkt, wie vielfältig sich der Klimawandel u.a. auf unsere Gesundheit auswirkt und welche Lösungen dort entwickelt wurden.  Mit Beiträgen (u.a. von Al Gore), Interviews, Musikclips etc. aus der ganzen Welt….

und das Ganze mit jeder Menge eindrucksvoller Bilder  zum Darstellen der Zusammenhänge….

Hosted by The Climate Reality Project and former Vice President Al Gore, 24 Hours of Reality is a day of eye-opening stories and compelling conversations about the climate crisis and how we solve it, broadcast live to millions around the world.

At The Climate Reality Project, we’re here to make climate action a necessity in every sector of society. Founded by former Vice President Al Gore, we empower everyday people to spread the truth of the climate crisis and work for practical solutions across the Earth.

und was jeder noch so tun kann…

  • mit #24hoursofreality selber in den sozialen Medien weiterverbreiten,
  • gemeinsam mit Freunden schauen
  • Act Now – unterschreibe Aufruf an Trump und  10 weitere anlässlich der aktuell in Polen laufenden Klimakonferenz

„Tell Your Leaders We Won’t Wait

The world’s leading scientists agree: The climate crisis is creating a global health crisis. To avert the worst consequences, we’ve got to keep global warming below 1.5º C. And that means slashing greenhouse gas emissions by 2030. As leaders are meeting in Poland right now, send the message to the top 10 carbon polluting nations demanding increased action.“

  • auf meiner Webseite http://www.lakunabi.de diverse Anregungen für eigene Aktionen und/ oder Umsetzen im eigenen Alltag entdecken…;-)

ARTEFAKTE im Berliner Museum für Naturkunde – Dialog über die Umwelt

ARTEFAKTE

Sonderausstellung (im Berliner Museum für Naturkunde) mit großformatigen Bildern von  J Henry Fair

inklusive Expert-Live-Sessions am 5. – 8.12. + 11.12. jeweils um 14:30 Uhr –

für weitere Termine bitte den Veranstaltungskalender des Museums konsultieren!

Kulturzeitbeitrag vom 3.12.18, 0:28 – 6:40 min auch anlässlich des ersten Tages der COP (siehe auch weiter unten)  in Polen – u.a. auch wieder mit dem Hambacher Wald als Thema

 

!!!UND WEITERE AUSSTELLUNG IN UNMITTELBARER NÄHE: siehe ganz unten!!!

Der in New York lebende Künstler J Henry Fair fotografiert schwer zugängliche Industriegebiete, Giftmüllablagerungen und Kohleabbaugebiete aus der Vogelperspektive und dokumentiert die teilweise katastrophalen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur durch großformatige, ästhetisch höchst anspruchsvolle Bilder.

Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Joint Research Center der Europäischen Kommission zeigt die Ausstellung ARTEFAKTE die Herausforderungen, die hinter den Bildern stecken und wie Wissenschaft und Politik gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Ausgehend von den Fotografien thematisiert ARTEFAKTE drängende Umweltthemen: Ernährung, Energie, Klima, Luft und Wasser. Wie wirkt sich unser Alltag auf das Plastik-Problem in den Weltmeeren aus? Was bedeutet unsere Ernährung für das Klima? Wie gehen wir nachhaltig mit den Ressourcen der Natur um? Die Ausstellung zeigt auf, wie komplex manche Probleme sind, dass es manchmal keine einfache oder schnelle Lösung gibt und bezieht Position gegen Legitimation von „Alternativen Fakten“.  

ARTEFAKTE soll zum Nachdenken, aber auch zum Handeln anregen. Wie wollen wir mit der Zukunft unseres Planeten umgehen? Was kann jeder einzelne tun? Was können wir als Gemeinschaft bewegen?

Mit ihrer ungewöhnlichen Inszenierung stößt ARTEFAKTE einen Dialog über die Umwelt an und lädt Besucher dazu ein ins Gespräch zu kommen:  Miteinander und mit Wissenschaftlern und Experten.

 

J Henry Fair

„Art that is beautiful but not meaningful is decoration. Art that is meaningful without beauty is pedantic.” J Henry Fair

Der in New York lebende Fotograf J Henry Fair ist Künstler und Wissenschaftler, Ästhet und Aktivist. Seine Werke, die unter anderem in National Geographic und dem Art Magazine Beachtung fanden, vereinen Schönheit und Aussagekraft und eröffnen uns einen neuen, andersartigen Blick auf die Eingriffe des Menschen in die Natur.

Henry Fair geht dort hin, wo der Mensch seine Spuren hinterlassen hat. Aus der Vogelperspektive inszeniert er Giftmüllablagerungen, Kohleabbaugebiete oder hochtoxische Schlammbecken mit Poesie und Ästhetik. Die anfängliche Begeisterung über Komposition und Stil der Aufnahmen wird schnell abgelöst durch Bestürzung über das, was sich hinter dem Abgebildeten verbirgt. Jener Widerspruch von Form und Inhalt macht den besonderen Reiz der Arbeiten aus.

Fairs Bilder lenken unser Bewusstsein auf Fragen zu Umwelt, Politik und Gesellschaft und laden den Betrachtenden ein inne zu halten, zu hinterfragen und über das eigene Handeln zu reflektieren.

Mit der Ausstellung ARTEFAKTE zeigt das Museum für Naturkunde zwanzig Werke des Künstlers im Großformat. Videos ermöglichen einen Einblick in Fairs Schaffensprozess und lassen ihn selbst über seine Motivation sprechen.

 

Cop 24 in Katowice   https://www.klimareporter.de/      https://www.bmu.de/cop24/

und aus gegebenem Anlass…;-)

  • online-Adventskalender

http://www.online-adventskalender.info/2018/index.php?lang1      &                https://bte.adventskalender2018.de/

 

 

Art Science Exhibits in partnership with Humboldt-Universität zu Berlin’s Thaer-Institut & Campus Nord & Science Branch Libraries ​Eco-connectivity Exhibitions opening Nov. 1st, 2018 for ​Berlin Science Week and continuing thru Jan. 1st
https://www.artscienceexhibits.com/

Annex Galleries
Nov. 1 – Jan. 1
Campus Nord Branch Library
(Nähe Naturkundemuseum)
​Hessische Straße 1-2, 10115
Monday – Friday: 09:00 – 19:00
​Saturday: 11:00 – 19:00
Handicapped accessible

​Special Exhibitions from the School of Visual Art New York’s Bio Lab
​curated by Suzanne Anker
Solo shows by Adam Crosson, Virginia Hanusik, and Guillaume Le Moine, curated by mp Warming
Satellite Exhibition
​Nov. 1 – Jan. 1
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Science Branch Library
​Rudower Chaussee 26
12489 Berlin – Adlershof
Monday – Friday: 9:00 – 18:00
​Saturday: 11:00 – 18:00

Art Science Exhibits in partnership with Humboldt-Universität zu Berlin’s Thaer-Institut & Campus Nord & Science Branch Libraries​Eco-connectivity Exhibitions opening Nov. 1st, 2018 for
​Berlin Science Week and continuing thru Jan. 1st

With support from the Faculty of Life Sciences, international artists working within a wide range of eco thematics – climate change, water systems, agriculture, modification, pollution solutions – are showcased in this fact based exhibition. Artists from Argentina, Austria, Belgium, Brazil, Canada, China, France, Germany, Hong Kong, India, Ireland, Japan, Mexico, New Zealand, Portugal, Sweden, the UK and the USA are featured. The exhibit includes a flowerhouse designed by Gorenflos Architekten, video screenings, artist lectures, and more….

An Annex Gallery at Campus Nord Branch Library is presented by the Bio Lab of the School of Visual Arts New York. Our new Satellite Exhibition at the Erwin-Schrödinger-Zentrum Science Branch Library is located on an historic airfield in one of Europe’s largest science parks.

Our main exhibit is in the very heart of Berlin, at Thaer-Institut’s Grand Hall, next door to our partners at the Museum für Naturkunde Berlin.

About: Set in motion by international artist mp Warming, Art Science Exhibits is an independent venture created, and consistently recreated, by artists and scientists. The exhibitions and public programs we present work to greater the sphere of ArtSci conversation. Our mission for the future of nature-kind is to bring artists together with scientists as true conceptual partners.

Science Collaboration: We are currently working with scientists at the Museum für Naturkunde Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin’s IRI THESys, an institute for climate change impact. We are also beginning to make art in connection with start-ups and businesses like Dropcopter, providing drones for orchard pollination. Many of our artists have created work with science institutions worldwide, including: Technische Universität Berlin; Kobe University, Japan; Institut National des Sciences Appliquées Lyon, France; Yale University, Rutgers University, and the Academy of Natural Sciences of Drexel University, USA.

Projects: Previous exhibits include Bird Architecture at the Institute Library in collaboration with scientists at Yale University and the Peabody Museum of Natural History and Appealing to the Populous in partnership with Humboldt-Universität zu Berlin’s Thaer-Institut of Agriculture and Horticulture, Humboldt-Universität zu Berlin’s Campus Nord Branch (Biology) Library, and the Museum für Naturkunde Berlin. Our first Berlin project opened for Berlin Science Week 2017, with a video program that traveled as far as the Philippines

Future: For the 2018 Berlin Science Week we continue to partner with Humboldt-Universität zu Berlin’s Faculty of Life Sciences. In the next steps, we are also planning an Art/NaturSci Pavilion to open for the 2019 Venice Biennale. Building on the framework of these exhibitions, we envision ArtSci laboratories that increase contact between artists and scientists and lead to cutting-edge creations.

Featured Artists
​Katrina Abbatuan, Philippines/UK
Suzanne Anker, USA
Theo A. Artz, USA
Megumi Baba, Japan
Denise Batchelor, New Zealand
Ying Kit Chan, Hong Kong/USA
Adam Crosson, USA
Pedro Cruz, Portugal
Jose Esquivel, USA
Adam Fine of Dropcopter, USA
Liliana Folta, Argentina
Matthias Gorenflos, of
Gorenflos Architekten, Germany
Virginia Hanusik, USA
Sasinun Kladpetch, Thailand
Dieter Korn, Germany

Saskia Krafft, Germany
Christina La Sala, USA
​Guillaume Le Moine, France
​John D. Liu, USA
Emma Löfstrom, Sweden
Mara and Tyler Marxt-Lewis, Austria/USA
Tapan Moharana, India
Gerardo Nolasco, Mexico
Silvia Noronha, Brazil
Meadhbh O’Connor, Ireland
Ashley Peevor, UK
Bonnie Peterson, USA
Nathalie Rainer, USA
Jana Schumacher, Germany
Bernhard Schurian, Germany
Stefaan van Biesen, Belgium

LaKunaBi’s TV-bzw. Mediathek-Tipp

ab heute kann die mehrfach preisgekrönte Doku „Plastik: Fluch der Meere“ eine Woche lang, also bis zum 15. Juni, kostenlos über die Arte-Mediathek gestreamt werden: https://www.arte.tv/de/videos/044150-000-A/plastik-fluch-der-meere/

Wünsche Euch spannende Erkenntnisse…

weitere Infos + Lösungsansätze bezüglich Plastik u.a. im Meer siehe auch auf dieser Webseite hier

Beschreibung:
„Laut Schätzungen gelangen bis zu 13 Millionen Tonnen Plastik jedes Jahr
ins Meer – Tendenz steigend. Nach Jahrzehnten leichtfertigen Umgangs mit
dem vielseitigen Werkstoff sind unsere Ozeane zugemüllt mit Relikten
unserer Wegwerfgesellschaft. Der Film aus dem Jahr 2012 bietet einen
Überblick über den damaligen Stand der Forschung. Die Lage ist alarmierend.

In den 90er Jahren entdeckt man erstmals weit draußen im nordpazifischen
Ozean, eine kreiselnde Strömung mit etwa einhundert Millionen Tonnen
Plastikmüll. Das Phänomen fand sich auch im Nordatlantik. Diese ?Garbage
Patches?, Müllstrudel, genannten Phänomene gibt es auch südlich des
Äquators. Inzwischen hat man fünf dieser Strudel weltweit gezählt. Nicht
selten haben sie mehrere hundert Kilometer Durchmesser.
Grobe Schätzungen gehen davon aus, dass sich heute bis zu 150 Millionen
Tonnen Plastikmüll in den Meeren befindet, der sich seit 1950 dort
gesammelt hat. Ein Großteil davon sammelt sich nicht an der
Wasseroberfläche, sondern am Meeresboden oder schwebend in den Wassersäulen.

2011 begleitete ein Filmteam den Umweltaktivisten Marcus Eriksen, der
sich maßgeblich für Erforschung der Müllstrudel einsetzt. Er durchquerte
den Südpazifik, um damals nicht eindeutig nachgewiesene Müllstrudel auf
der Südhalbkugel zu finden, irgendwo zwischen Osterinsel und
chilenischem Festland. Was er fand, übertraf seine schlimmsten
Befürchtungen.
Wissenschaftler versuchen seit Jahre herauszufinden, was Plastik im Meer
eigentlich anrichtet. Bisher waren vor allem die physischen Wirkungen
von Plastik bekannt: strangulierte Seelöwen, erstickte Vögel und
Schildkröten. Doch Chemiker und Meeresbiologen überall in der Welt
stellen fest, dass die eigentliche Gefahr eine andere ist: Die toxische
Wirkung des Plastiks auf die Meeresfauna und ?flora scheint ungleich
höher als bisher angenommen. Denn Plastik zerfällt über die Jahre in
mikroskopisch kleine Teile und gelangt so in unsere Nahrungskette.

Der mehrfach preisgekrönte Film zeichnet ein erschreckendes Gesamtbild
und war 2012 die erste Wissenschaftsdokumentation, die den damaligen
Stand der Forschung widerspiegelte. Seit damals hat sich das Problem
eher noch verschärft. Plastikmüll ist inzwischen zu einem globalen
Problem geworden, dessen Lösung unser aller Anstrengungen bedarf“