Archiv der Kategorie: Kunst

Was von der co2-Einsparung Deutschlands zu halten ist… + was echten Ökostrom ausmacht ?

Anbei mal wieder Neuigkeiten (mit diversen interessanten weiter führenden Links) aus meinem Netzwerk – verbunden mit meiner Anregung, die Vorsätze für´s neue Jahr zu nutzen , um, falls noch nicht geschehen, zu einem echten Ökostromanbieter zu wechseln…. 😉
Habe es selber Ende letzten Jahres übrigens endlich geschafft, auch mit meinem Erdgas zu einem Ökogasanbieter um zu ziehen – hilfreiche Links dazu findet Ihr u.a. in meinem ständig ergänzten „Alphabet“ der Alltagsmöglichkeiten… 😉 dort u.a. mit einer neuen Linkliste aus dem Wuppertalinstitut “ Meine Energiewende mache ich mit Links“

In diesem Sinne wünsche ich euch ein frohes Neues mit Frieden, Gesundheit, einem guten Leben für Alle – und was Ihr Euch sonst noch so wünscht… und uns Allen ein Jahr mit u.a. mutigeren EntscheiderInnen und ambitionierteren Klimaschutzmaßnahmen!

Pre-Ps 😉 Eine meiner Ansicht nach gute Art des Mutmachens bis Anstupsens…;-) habe ich übrigens bei der letztjährigen Ausstellung der Group Global 3000-Galerie (wo seit gestern übrigens bereits die neue Ausstellung läuft, diesmal zum Thema „Fossile Sucht“) kennengelernt. Die dort gegen Spende erstandenen „Life letters“ von der deutsch-kanadischen Künstlerin Alexa Helbig und deren Idee habe ich nicht nur eifrig bei diversen Veranstaltungen unter die Leute gebracht, sondern schreibe gerade selber an diverse EntscheiderInnen…. und nutze ansonsten auch jede Gelegenheit u.a. bei Konferenzen z.B. PolitikerInnen freundlich, aber (GfK-)bestimmt als demokratie- und klima/umweltbesorgte Bürgerin anzusprechen – und stoße dabei auf erstaunlich offene + dankbare Ohren… kann also nur jede(n) von Euch ebenso dazu ermutigen 🙂
lg, Carla

PS: Und für alle , die es nicht noch nicht mit bekommen haben: das große Demokratie-Event am 12 6. 2020 im Olympiastadion kann stattfinden 🙂 Auch GermanZero ist übrigens mit von der Partie! Und ich freue mich, dass auch mein wildes Mobilisieren noch am 24.12. über meine sämtlichen Kanäle vielleicht ein wenig zum Erreichen des Fundingzieles von 1,8 Mio € bei getragen hat…. 🙂

Statement von GermanZero zum Kohlendioxid-Ausstoß in Deutschland

 Völlige Verfehlung des 1,5-Grad-Ziels trotz 35% CO2-Einsparung

Berlin, 7.1.2020. Zum 35%-Einsparerfolg bei CO2-Emissionen in Deutschland, veröffentlicht gestern von Agora Energiewende, nimmt GermanZero Stellung. Zum Erreichen des Pariser 1,5-Grad-Ziels müsste Deutschland bereits 2023 klimaneutral sein, wenn die noch zu emittierenden Restmengen zugrunde gelegt werden. Die Bundesregierung verweigert nach wie vor eine Stellungnahme zu den verbleibenden Restemissionsmengen. GermanZero hat am 17.12.2019 einen umfassenden Klimaplan vorgelegt und auf diese gravierende Zielverfehlung hingewiesen.

Für die völkerrechtlich verbindliche Zielsetzung einer maximalen Erderwärmung von 1,5 Grad können weltweit nur noch 420 Gigatonnen CO2 emittiert werden. Der deutsche Anteil beträgt 3,1 Gigatonnen. Beim derzeitigen jährlichen Ausstoß von 0,8 Gigatonnen (800 Millionen Tonnen) müsste Deutschland bereits 2023 klimaneutral sein. Die Ziele der Bundesregierung von ehemals -40% bis 2020, -55% bis 2030 und 80-95% bis 2050 missachten diesen mathematischen Zusammenhang.

„Wir fordern die Bundesregierung auf, unmissverständlich klarzumachen, von welchen Restemissionsmengen sie für das zugesagte 1,5-Grad-Ziel ausgeht. Die Bundeskanzlerin und Bundesumweltministerin müssen zeitnah ihre Klimaziele an die naturwissenschaftliche Realität anpassen“, erklärt Heinrich Strößenreuther, Gründer und Vorstand von GermanZero.

Diesen Zusammenhang hat GermanZero am 17. Dezember 2019 mit der Veröffentlichung ihres Klimaplans vorgestellt. Der Klimaplan zeigt erstmals auf, wie Deutschland innerhalb von zehn Jahren klimaneutral werden kann und damit das 1,5-Grad-Versprechen einhält.
 

Weiterführende Links:
Über GermanZero: www.GermanZero.de

Zum Klimaplan von GermanZero auf Seite 6 bzgl. Restemissionsmengen: https://germanzero.de/klimaplan

Mitschnitt der GermanZero-Pressekonferenz vom 17.12.2019 zu der Zielverfehlung ab Minute 27:45:  https://www.youtube.com/watch?v=GfZ8gJzBZHE&feature=youtu.be

Antworten der Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf Nachfragen zu Restmengen und Zielen der Bundesregierung ab Minute 0:31 in ARD-Kontraste: https://twitter.com/ARDKontraste/status/1178663685243490304

 #germanzero
Twitter
Instagram
Facebook

Über GermanZero: GermanZero wurde von Heinrich Strößenreuther gestartet, laut taz Deutschlands erfolgreichster Verkehrslobbyist. Er initiierte den „Volksentscheid Fahrrad“ in Berlin und hat damit für Deutschlands erstes Mobilitätsgesetz gesorgt. Er gab den Anstoß für mittlerweile 25 Rad-Entscheide und hat so die deutsche Verkehrswende von unten ausgelöst. Strößenreuther ist ein erfahrener Projekt- und Change-Manager, Geschäftsführer, mehrfacher Gründer und war im Senior Management der Deutschen Bahn, im Bundestag und bei Greenpeace tätig. 
Hinter GermanZero versammelt sich seither ein Team von mittlerweile weit über 50 Klima-, Management- und Kommunikationsprofis sowie eine stetig wachsende Gruppe von Unterstützern aus allen Teilen der Bevölkerung, die gemeinsam eine schlagkräftige, bundesweite Organisation aufbauen. 
Zudem konnte GermanZero viele prominente Unterstützer gewinnen – darunter Joko Winterscheidt, Charly Hübner, Carolin Kebekus, Sven Regener, Eva Menasse, Jan Delay, Lars Jessen, Jan Josef Liefers und Anneke Kim Sarnau. 
GermanZero setzt auf intensive Partnerschaften mit den relevanten Akteuren und steht mit den Schlüsselpersonen bei Fridays for Future oder Scientists for Future in engem Austausch.

Es gibt einen neuen ROBIN WOOD Ökostromreport!

"Neu ist insbesondere eine Suchfunktion, in der die Bewertung aller 1.200 untersuchten Anbieter mit Ökostromangebot abrufbar ist (von den ganz
großen bekannten bis hin zu den vielen kleinen lokalen Anbietern). Wie immer geht es bei dem RoWo Report nicht nur darum, ob Anbieter zu 100%
Ökostrom verkaufen, sondern auch mit welchen Unternehmen die Anbieter
zusammen hängen und von welchen Betreibern sie Strom beziehen - um sicher zu stellen, dass wirklich kein Geld an die Kohle- und
Atomindustrie geht.

Ihr findet den Report unter: https://www.robinwood.de/oekostromreport"

ARTEFAKTE im Berliner Museum für Naturkunde – Dialog über die Umwelt

ARTEFAKTE

Sonderausstellung (im Berliner Museum für Naturkunde) mit großformatigen Bildern von  J Henry Fair

inklusive Expert-Live-Sessions am 5. – 8.12. + 11.12. jeweils um 14:30 Uhr –

für weitere Termine bitte den Veranstaltungskalender des Museums konsultieren!

Kulturzeitbeitrag vom 3.12.18, 0:28 – 6:40 min auch anlässlich des ersten Tages der COP (siehe auch weiter unten)  in Polen – u.a. auch wieder mit dem Hambacher Wald als Thema

 

!!!UND WEITERE AUSSTELLUNG IN UNMITTELBARER NÄHE: siehe ganz unten!!!

Der in New York lebende Künstler J Henry Fair fotografiert schwer zugängliche Industriegebiete, Giftmüllablagerungen und Kohleabbaugebiete aus der Vogelperspektive und dokumentiert die teilweise katastrophalen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur durch großformatige, ästhetisch höchst anspruchsvolle Bilder.

Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Joint Research Center der Europäischen Kommission zeigt die Ausstellung ARTEFAKTE die Herausforderungen, die hinter den Bildern stecken und wie Wissenschaft und Politik gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Ausgehend von den Fotografien thematisiert ARTEFAKTE drängende Umweltthemen: Ernährung, Energie, Klima, Luft und Wasser. Wie wirkt sich unser Alltag auf das Plastik-Problem in den Weltmeeren aus? Was bedeutet unsere Ernährung für das Klima? Wie gehen wir nachhaltig mit den Ressourcen der Natur um? Die Ausstellung zeigt auf, wie komplex manche Probleme sind, dass es manchmal keine einfache oder schnelle Lösung gibt und bezieht Position gegen Legitimation von „Alternativen Fakten“.  

ARTEFAKTE soll zum Nachdenken, aber auch zum Handeln anregen. Wie wollen wir mit der Zukunft unseres Planeten umgehen? Was kann jeder einzelne tun? Was können wir als Gemeinschaft bewegen?

Mit ihrer ungewöhnlichen Inszenierung stößt ARTEFAKTE einen Dialog über die Umwelt an und lädt Besucher dazu ein ins Gespräch zu kommen:  Miteinander und mit Wissenschaftlern und Experten.

 

J Henry Fair

„Art that is beautiful but not meaningful is decoration. Art that is meaningful without beauty is pedantic.” J Henry Fair

Der in New York lebende Fotograf J Henry Fair ist Künstler und Wissenschaftler, Ästhet und Aktivist. Seine Werke, die unter anderem in National Geographic und dem Art Magazine Beachtung fanden, vereinen Schönheit und Aussagekraft und eröffnen uns einen neuen, andersartigen Blick auf die Eingriffe des Menschen in die Natur.

Henry Fair geht dort hin, wo der Mensch seine Spuren hinterlassen hat. Aus der Vogelperspektive inszeniert er Giftmüllablagerungen, Kohleabbaugebiete oder hochtoxische Schlammbecken mit Poesie und Ästhetik. Die anfängliche Begeisterung über Komposition und Stil der Aufnahmen wird schnell abgelöst durch Bestürzung über das, was sich hinter dem Abgebildeten verbirgt. Jener Widerspruch von Form und Inhalt macht den besonderen Reiz der Arbeiten aus.

Fairs Bilder lenken unser Bewusstsein auf Fragen zu Umwelt, Politik und Gesellschaft und laden den Betrachtenden ein inne zu halten, zu hinterfragen und über das eigene Handeln zu reflektieren.

Mit der Ausstellung ARTEFAKTE zeigt das Museum für Naturkunde zwanzig Werke des Künstlers im Großformat. Videos ermöglichen einen Einblick in Fairs Schaffensprozess und lassen ihn selbst über seine Motivation sprechen.

 

Cop 24 in Katowice   https://www.klimareporter.de/      https://www.bmu.de/cop24/

und aus gegebenem Anlass…;-)

  • online-Adventskalender

http://www.online-adventskalender.info/2018/index.php?lang1      &                https://bte.adventskalender2018.de/

 

 

Art Science Exhibits in partnership with Humboldt-Universität zu Berlin’s Thaer-Institut & Campus Nord & Science Branch Libraries ​Eco-connectivity Exhibitions opening Nov. 1st, 2018 for ​Berlin Science Week and continuing thru Jan. 1st
https://www.artscienceexhibits.com/

Annex Galleries
Nov. 1 – Jan. 1
Campus Nord Branch Library
(Nähe Naturkundemuseum)
​Hessische Straße 1-2, 10115
Monday – Friday: 09:00 – 19:00
​Saturday: 11:00 – 19:00
Handicapped accessible

​Special Exhibitions from the School of Visual Art New York’s Bio Lab
​curated by Suzanne Anker
Solo shows by Adam Crosson, Virginia Hanusik, and Guillaume Le Moine, curated by mp Warming
Satellite Exhibition
​Nov. 1 – Jan. 1
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Science Branch Library
​Rudower Chaussee 26
12489 Berlin – Adlershof
Monday – Friday: 9:00 – 18:00
​Saturday: 11:00 – 18:00

Art Science Exhibits in partnership with Humboldt-Universität zu Berlin’s Thaer-Institut & Campus Nord & Science Branch Libraries​Eco-connectivity Exhibitions opening Nov. 1st, 2018 for
​Berlin Science Week and continuing thru Jan. 1st

With support from the Faculty of Life Sciences, international artists working within a wide range of eco thematics – climate change, water systems, agriculture, modification, pollution solutions – are showcased in this fact based exhibition. Artists from Argentina, Austria, Belgium, Brazil, Canada, China, France, Germany, Hong Kong, India, Ireland, Japan, Mexico, New Zealand, Portugal, Sweden, the UK and the USA are featured. The exhibit includes a flowerhouse designed by Gorenflos Architekten, video screenings, artist lectures, and more….

An Annex Gallery at Campus Nord Branch Library is presented by the Bio Lab of the School of Visual Arts New York. Our new Satellite Exhibition at the Erwin-Schrödinger-Zentrum Science Branch Library is located on an historic airfield in one of Europe’s largest science parks.

Our main exhibit is in the very heart of Berlin, at Thaer-Institut’s Grand Hall, next door to our partners at the Museum für Naturkunde Berlin.

About: Set in motion by international artist mp Warming, Art Science Exhibits is an independent venture created, and consistently recreated, by artists and scientists. The exhibitions and public programs we present work to greater the sphere of ArtSci conversation. Our mission for the future of nature-kind is to bring artists together with scientists as true conceptual partners.

Science Collaboration: We are currently working with scientists at the Museum für Naturkunde Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin’s IRI THESys, an institute for climate change impact. We are also beginning to make art in connection with start-ups and businesses like Dropcopter, providing drones for orchard pollination. Many of our artists have created work with science institutions worldwide, including: Technische Universität Berlin; Kobe University, Japan; Institut National des Sciences Appliquées Lyon, France; Yale University, Rutgers University, and the Academy of Natural Sciences of Drexel University, USA.

Projects: Previous exhibits include Bird Architecture at the Institute Library in collaboration with scientists at Yale University and the Peabody Museum of Natural History and Appealing to the Populous in partnership with Humboldt-Universität zu Berlin’s Thaer-Institut of Agriculture and Horticulture, Humboldt-Universität zu Berlin’s Campus Nord Branch (Biology) Library, and the Museum für Naturkunde Berlin. Our first Berlin project opened for Berlin Science Week 2017, with a video program that traveled as far as the Philippines

Future: For the 2018 Berlin Science Week we continue to partner with Humboldt-Universität zu Berlin’s Faculty of Life Sciences. In the next steps, we are also planning an Art/NaturSci Pavilion to open for the 2019 Venice Biennale. Building on the framework of these exhibitions, we envision ArtSci laboratories that increase contact between artists and scientists and lead to cutting-edge creations.

Featured Artists
​Katrina Abbatuan, Philippines/UK
Suzanne Anker, USA
Theo A. Artz, USA
Megumi Baba, Japan
Denise Batchelor, New Zealand
Ying Kit Chan, Hong Kong/USA
Adam Crosson, USA
Pedro Cruz, Portugal
Jose Esquivel, USA
Adam Fine of Dropcopter, USA
Liliana Folta, Argentina
Matthias Gorenflos, of
Gorenflos Architekten, Germany
Virginia Hanusik, USA
Sasinun Kladpetch, Thailand
Dieter Korn, Germany

Saskia Krafft, Germany
Christina La Sala, USA
​Guillaume Le Moine, France
​John D. Liu, USA
Emma Löfstrom, Sweden
Mara and Tyler Marxt-Lewis, Austria/USA
Tapan Moharana, India
Gerardo Nolasco, Mexico
Silvia Noronha, Brazil
Meadhbh O’Connor, Ireland
Ashley Peevor, UK
Bonnie Peterson, USA
Nathalie Rainer, USA
Jana Schumacher, Germany
Bernhard Schurian, Germany
Stefaan van Biesen, Belgium