Archiv der Kategorie: Internet

Fairy challenge, Digitalisierung und zu überdenkende Sätze – nicht nur in der Weihnachtszeit…;-)

Passend zur Vorweihnachtszeit möchte ich Euch diesmal dieses inspirierende „Projekt“ eines Freundes ans Herz legen:

“ Morgen wird dich eine gute Fee besuchen. Sie wird sagen: „Ich weiß, mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit muss es jetzt schneller gehen. Du darfst dir daher drei Änderungen wünschen, die im Deutschen Bundestag zu Beginn des kommenden Monats beschlossen werden. Welche drei Änderungen von Gesetzen, Regeln, Vorschriften, Institutionen, die deiner Meinung nach möglichst viel zur Vermeidung der Klima- und Nachhaltigkeitskrise beitragen, nennst du mir?“
Bist du bereit? „

Zudem möchte ich Euch anlässlich des aktuellen WBGU-Gutachtens Unsere gemeinsame digitale Zukunft, (nähere Infos siehe auch im Kalender und in meinen Tweets), zu dem man hier bis Ende 2020 mit diskutieren kann, auch auf das Forum der „Bits & Bäume“ Bewegung hinweisen, deren Forderungen mir ebenfalls unterstützenswert erscheinen:

Forum der „Bits & Bäume“ Bewegung! Wir diskutieren über Nachhaltigkeit & Digitalisierung

Dieses Forum verbindet Menschen mit Interesse an Diskussionen und Aktivitäten rund um den Themenkomplex „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Es ist eine Plattform zur Vernetzung, Koordinierung und Mobilisierung. Zielgruppe sind insb. Organisationen und Communities aus den Bereichen IT, Digitale Bürgerrechte, Umwelt & Nachhaltigkeit.

Was treibt uns an?

Wir suchen Antworten auf diese Fragen:

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für stabile Tech-Communities?

Welche ökologischen Chancen stecken in digitalen Anwendungen etwa für Klima- und Ressourcenschutz?

Welche Arten von Digitalisierung stehen diesen Zielen entgegen oder sind gar kontraproduktiv?

Wie kann die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestaltet und zugleich darauf ausgerichtet sein, auf friedvolle Weise die Grundlagen unseres Lebens auf diesem Planeten zu bewahren?

Unsere bisher gefundenen Antworten auf diese Fragen sind als Forderungen hier zusammengefasst und bereits von allen Trägerorganisationen und Hunderten anderer Personen und Organisationen unterzeichnet:
bits-und-baeume.org

Wir fordern eine nachhaltige Digitalisierung! Bits & Bäume Bewegung

Unterzeichne und bekräftige diese gemeinsamen Forderungen wichtiger Organisationen.“

Auch möchte ich Euch auf diesen lesenswerten Artikel hinweisen:

Und zum Abschluss auch noch einige

“ Tipps für nachhaltige Weihnachten von den ParentsFF;
🌲⛄️⭐️🎄Christmas For Future🎄⭐️⛄️🌲

🌏Geschenke für eine lebenswerte Zukunft: https://parentsforfuture.de/de/schenke_zukunft
🌳Verschenke Bäume zu Weihnachten bei Plant for the Planet: https://www.plant-for-the-planet.org/de/unterstuetzen/baumgeschenk
🕗Verschenke Zeit statt Zeug: https://www.zeit-statt-zeug.de/de
🎄Schmücke deinen Baum im Garten oder eine Zimmerpflanze
🎁Packe deine Geschenke in Stoffreste oder Altpapier
🥬Macht ein kreatives Festessen: regional, saisonal und kein oder weniger Fleisch (Bioqualität/Wild)
✝️Unterstütze die Christians For Future: https://christians4future.org/.

Danke für euren Einsatz für ein nachhaltigeres Weihnachten, besinnliche Feiertage und viel Licht🔆 und Liebe❤️ im neuen Jahr für euch!“

Dieses wünscht Euch auch Carla (aka LaKunaBi)

Googelst du noch – oder ecosierst du schon!? ;-)

….die Suchmaschine mit dem Mehrwert – https://www.ecosia.org/

Ecosia ist eine Suchmaschine, die mindestens 80% ihres Gewinns an Aufforstungsprojekte in Burkina Faso, Madagascar und Peru spendet.

 

Neuerung ab April 2017:

Alternativen zu Palmöl: Besser für Indonesien

 

Ab sofort unterstützt ihr mit euren grünen Suchanfragen nämlich nicht nur Baumpflanzprojekte in Peru, Madagaskar and Burkina Faso, sondern auch in Indonesien. Wir arbeiten seit Kurzem mit örtlichen Gemeinden an den Ausläufern des Berges Gunung Saran zusammen und können es kaum erwarten, euch davon zu erzählen.

In Indonesien sind über 28.000 Pflanzenarten und 300.000 Tierarten zuhause. Die Wälder sind die Existenzgrundlage für Millionen von Indonesiern. Aber die Wälder Indonesiens sind in großer Gefahr, denn seit den 1970ern werden große Waldgebiete abgebrannt, um Platz für Plamölplantagen zu schaffen.

Angesichts einer derartigen Zerstörungswut kann man schnell die Hoffnung verlieren. Aber die Gunung Saran Lester Foundation hat bereits begonnen, viele ertragreiche Bäume zu pflanzen. Die neuen Wälder werden denen, die sich um sie kümmern, ein regelmäßiges Einkommen ermöglichen, was bedeuted, dass arme Gemeinden nicht länger gezwungen sind, ihr Land an die Palmöl-Konzerne zu verkaufen.

Und das ist noch nicht alles: Weil die beteiligten Gemeinden zu allen Seiten des Gunung Saran siedeln, werden sich die von ihnen gepflanzten Wälder zu einem großen Schutzring zusammenschließen, der die angrenzenden 25.000 Hektar bewaldeten Berglands von der Zerstörung abschirmt. Damit bleibt einer der artenreichsten Orte der Welt mit all seiner uralten Schönheit erhalten.

Die multinationalen Konzerne, die hektarweise Urwald abfackeln, um Platz für pestizidverseuchte Palmöl-Monokulturen zu schaffen, haben es in der Region zu großem Einfluss gebracht. Aber niemand sollte den Fehler begehen, drei Millionen Ecosianer, die Expertise der NGO Masarang und die entschlossene Gemeinschaft indigener Gemeinden zu unterschätzen.