Archiv der Kategorie: Digitalisierung

Rund ums Reisen: ITB+BTF/ Sail to The cop/ Studie/ Ryanair+ offene Fragen….

Mein heutiger Blogpost ist etwas länger geraten – angesichts anstehender Termine und vielfältiger dazu passender Infos aus meinem Netzwerk. Also gerne das Lesen auf mehrere Tage verteilen (ggf. folgen auch noch Bilder der letzten Jahre…)- und dabei bitte nicht die weiteren wesentlichen Info-Punkte weiter unten übersehen… leider klappt das mit dem Anker setzen im Text immer noch nicht…sorry …:-)

in diesem Sinne – (erstmal) frohes Reisen im Kopf…:-)

Carla (aka LaKunaBi)

Viele der Infos auf meiner Webseite (und in meinem Kopf…;-) rund um das Thema Reisen und Urlaub, habe ich beim Besuch der früherer ITB’s – (dort besonders in der immer wieder sehr empfehlenswerten Halle 4.1 mit ihren beiden vieleseitigen Bühnenprogrammen Big Stage und Adventure stage), dem CSR-Programm und des (kleineren, aber umso oho….;-) Berlin Travel Festivals (dazu in späteren Blogbeitrag mehr…) gesammelt – bei Letzterem durfte ich u.a. sehr spannende Menschen wie die beiden Hoepner-Zwillinge kennen lernen, die aktuell an ihrem pedalbetriebenen Amphibienfahrzeug für ihre Tour durch Alaska arbeiten (und sich dabei weiter über Unterstützung freuen….;-) oder Jana Steingäßer bei der packenden Lesung eines ihrer Bücher…

Nun ist es für diese beiden Reisemessen bald schon wieder soweit!

ITB Berlin – Wesentliches in aller Kürze:

„die weltweit führende Messe der globalen Reisebranche“ […] Nirgendwo sonst wird die gesamte Wertschöpfungskette der Touristik vollständig abgebildet. Der ITB Kongress 2020 dreht sich rund um die Kernthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Wandel von Kundenansprüchen und Luxus.“

Fachbesucher: 4. – 8. März, 10 – 18 Uhr (u.a. wieder mit einem umfangreichen CSR-Programm )
Privatbesucher: 7. – 8. März, 10 – 18 Uhr (mit speziellem Wochenendprogramm)

Tickets, (Tipp für Privatbesucher: „Bis zum 8. März (12 Uhr) erhalten Sie in den Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der BVG und S-Bahn Berlin einen Gutschein für ein reguläres Tagesticket für das ITB Wochenende zum Preis von 12,00 statt 16,00 Euro.“

Es macht übrigens auch sehr viel Sinn mit den Öffis, sprich der BVG, an zureisen…;-) , z.B. mit der S-Bahn bis: Messe Nord/ICC, Westkreuz oder Messe Süd, mit der U-Bahn bis Kaiserdamm u/o. mit Buslinien der BVG bis Haltestellen Messedamm, ZOB und ICC.

Im Rahmen der ITB findet u.a. für Fachbesucher auch wieder der nach meinen bisherigen Erfahrungen sehr besuchenswerte
ITB Berlin Kongress 2020, vom 4. bis 7. März 2020 statt – diesmal unter dem Motto:

„Smart Tourism for Future“

Für u.a. Fachbesucher und Medien geht es dieses Jahr beim ITB Berlin Kongress 2020 um das Thema: “ Smarter Tourismus für eine bessere Zukunft“ bzw. „Smart Tourism for Future“ – ein Motto, das verspricht, dass auch diverse VertreterInnen von FFF bzw. deren diversen UnterstützerInnengruppen eingeladen sind, dort zu sprechen…

„Nicht erst seit der Fridays-for-Future-Bewegung gehören die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz auch in der Touristik zu den bestimmenden Aspekten. Der steigende CO2-Ausstoß und ein übermäßiger Ressourcenverbrauch sowie die daraus resultierenden Folgen für Natur und Ökosysteme beherrschen den Alltag weltweit. Viele touristische Unternehmen beschäftigen sich immer intensiver mit intelligenten und nachhaltigen Verkehrslenkungen und integrieren sie in ihre Strategien und Produkte. Der ITB Berlin Kongress informiert umfassend über den aktuellen Stand, die Fortschritte, aber auch über die bestehenden Defizite und Fehler.

ITB Berlin Kongress 2019 – CSR – „Keynote: Klimawandel, Erderwärmung, Wetterextreme: Status Quo und Handlungszwänge“ ITB Berlin Convention 2019 – CSR – „Keynote: Climate Change, Global Warming, Weather Extremes: Status Quo And Constraints To Action“

Professor Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber ist Direktor (em.) am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und gehört zu den weltweit führenden Klimaforschern. In seiner Keynote „Klimawandel, Erderwärmung, Wetterextreme“ auf dem ITB CSR Day am 6. März stellt er Status Quo und Handlungszwänge vor (11-11.45 Uhr, CityCube Halle A1).
Im Anschluss konfrontieren die Fridays-for-Future-Aktivisten die Touristiker beim Format des heißen Stuhls mit dem Thema „Flugscham“ (12 -12.45 Uhr). In Anbetracht der Relevanz des Aspekts Nachhaltigkeit gehört am 4. März auch der ITB Responsible Destination Day erstmals zum Kongressprogramm (10.45-17.45 Uhr, CityCube Halle A1). „

Bin auch sehr gespannt, in wieweit bei dem weiteren Schwerpunktthema „Digitalisierung“ ökologische Nachhaltigkeit (hoffentlich) mit gedacht wird – was angesichts des damit verbundenen Energie- und Ressourcenverbrauch (siehe u.a. bei Bits und Bäume) hoffentlich zunehmend mit gedacht wird….

„Neben Ökologie und Nachhaltigkeit zählt die Digitalisierung zu den Zukunft bestimmenden Faktoren für die Tourismusbranche. Kunden wollen immer und überall, vor und während der Reise informiert sein. Mit einer umfassenden Digitalisierung können ihre Wünsche erfüllt werden. Das Thema umspannt den kompletten Kongress – an allen Tagen diskutieren Teilnehmer unterschiedliche Fragen und präsentieren neue Ideen. Wissenschaftsjournalistin und Forscherin Dr. Michaela Lenzen zeigt auf dem ITB Future Day am 4. März Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, Big Data und Robotern für die Branche, aber auch für die Kunden auf (17-14.45 Uhr, CityCube Halle A4 + A5).

Auch im Luxussegment bewegt sich einiges , wie ich bereits bei meinem letzten ITB-Kongress-Besuch feststellen konnte – allerdings ist zu hoffen, dass dieses wegen des massiven Impacts inzwischen mit wesentlich größeren Schritten als bisher erkennbar geschieht.
Auch dieser Bereich dürfte also für Nachhaltigkeitsinteressierte von Interesse sein – auch wenn man, so wie ich, weit davon entfernt ist, so eine Reise machen zu können und vor allem zu wollen… 😉

Dieses ist mir auch mal wieder klar geworden, als die Landwirtschafts- und Fischereiministerin der Maldediven beim diesjährigen GFFA davon sprach, dass sie rund 95% der Nahrungsmittel wegen der vielen Touristen importieren müssen. Hinzu kommen die Entsorgungsproblematik von Verpackungen, der hohe Wasserverbrauch etc….

„Die sich verändernden Ansprüche, Wünsche und Vorstellungen der Kunden führen auch im Luxussegment zu einem sich wandelnden Buchungsverhalten. Auf dem ITB New Luxury Travel Forum im Rahmen des Marketing & Distribution Day am 5. März, erhalten die Besucher durch eine neue exklusive Studie der ITB Berlin und Travelzoo neue Daten und Fakten zum Verhalten globaler Luxusreisender in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dies bildet auch die Diskussionsgrundlage für das ITB Hospitality Executive Panel. Die Podiumsdiskussion „Die Zukunft des Luxus im post-hedonistischen Zeitalter“ beschäftigt sich mit den prägenden globalen Trends und der daraus resultierenden Zukunft des Luxus (17-17.45 Uhr, CityCube Halle A4 + A5).“

Nach meinen eigenen Erfahrungen der letzten Jahren kann ich z.B. den Besuch als FachbesucherIn mit dem Recherche-Schwerpunkt „Nachhaltiges Reisen“ (60€ bei Ticketkauf im Vorverkauf) wärmstens empfehlen: für zunächst drei Tage bei der ITB inklusive des Kongresses und dann am Wochenende mit dem Besuch des familiäreren Berlin Travel Festivals (übrigens mit Gratiseintritt für Kinder bis 16 Jahre!)

WEITERES JENSEITS VON REISEMESSEN ZUM THEMA

1) Ideen zum nachhaltiges Reisen von der „Sail to the cop“

Fotoquelle: https://sailtothecop.com/project/participants

Ergebnisse eines Think-Tanks von 32 jungen Menschen verschiedener Nationen – entstanden bei der Segeltour über den Atlantischen Ozean zur COP25 Richtung Chile (dann leider kurzfristig nach Madrid verlegt…)

„We imagine a future where people travel with respect for our earth and all those who live on it — supported by ambitious travel policies, forward thinking institutions and a culture of conscious travel.“

2) STUDIE

Anbei außerdem auch ein Aufruf aus meinem Netzwerk zur Teilnahme an einer aktuellen Studie zum Thema „Reiseverhalten in Industrienationen“

3) GREENWASHING bei Ryanair

Bezüglich Ryanair bzw. dem unerfreulichen Thema Greenwashing (was leider auch immer die Gefahr des Glaubwürdigkeitverlustes für ehrlcihe Anbieter birgt) dürfte folgende Info aus meinem Netzwerk von Interesse sein:

„Please see latest news on Ryanair. The airline has been sanctioned by the UK advertising agency for misleading claims re their green credentials. 
https://www.transportenvironment.org/press/ryanair-fake-%E2%80%98green%E2%80%99-ad-shows-why-lawmakers-must-take-its-soaring-emissions

Auch angesichts deren Umgang mit ihren Angestellten kann ich nicht verstehen, wie solche Unternehmen überhaupt noch (auch indirekt) beworben werden, z.B. indem man, wie bei der Grünen Woche geschehen, in einer Pressemitteilung auf die gute Erreichbarkeit eines finnischen Ortes mit Ryanair hinweist…

4) OFFENE FRAGEN….;-)

Ich selber frage mich übrigens bei meinem Reiseplanungen (und teilweise auch andere) inzwischen u.a.: Würde ich diese Reise auch in dieser Form machen, wenn ich niemandem davon erzählen dürfte?

Welche (vielleicht auch bisher) unbewussten Bedürfnisse verstecken sich hinter meinem Reisevorhaben – und ist die geplante Reise wirklich geeignet diese Bedürfnisse zu erfüllen, wenn mir zudem gleichzeitig eine lebenswerte Zukunft der Menschheit mit einem gutem Leben für alle nicht völlig wurscht ist… 😉

Vielleicht mögt ihr mir ja im unten stehenden Kommentarfeld schreiben, welche Bedürfnisse ihr selber glaubt nur per Flug- bzw. Fernreise befriedigen zu können? Bin sehr gespannt auf Eure persönlichen Antworten!

Bin selber – bis auf einen dummen Lapsus privater Natur in 2018 – seit gut 10 Jahren flugfrei – darauf bin ich inzwischen (seitdem ich weiß, wie schädlich Fliegen in jeder Hinsicht ist…) nicht nur stolz wie Bolle , sondern es geht mir auch sonst blendend damit – Fernreisen erlebe ich ähnlich intensiv lieber durch die Augen Anderer – siehe z.B. hier… 🙂 und habe kulturelle Kontakte mit Menschen fremder Nationen lieber, wenn ich diese z.B. in Berlin bei internationalen Konferenzen oder auch der ITB treffe – meiner Erfahrung geht das in deren Ländern nämlich in der Regel nur, wenn man dort länger und alleine unterwegs ist, wirklich bereit ist, sich darauf ein zu lassen und zudem noch möglichst die Landessprache spricht… was in den meisten Fällen nicht gegeben sein dürfte…;-)

Zur aktuell startenden IATA-Werbekampagne „Flyaware“ mit einem Millionen-Budget siehe übrigens diesen sehr aufschlussreichen Artikel aus der FAZ : „Große Werbekampagne geplant : Niemand soll sich für das Fliegen schämen“ (von Christian Schubert, Paris -Aktualisiert am 29.11.2019-22:19)
Weiteres zur Ilusion des grünen Fliegens (Download von Broschüre auf D bzw. E) auch hier.
Das immer wieder von der Flugindustrie gehypte „Power to x“ Verfahren macht übrigens meines Wissens nach ökologisch erst ab 70% EE am Strommix Sinn ( und auch die E-Mobilität, die zunehmende Digitalisierung, die von den Fossilen umzustellende Schwerindustrie etc. benötigen ja zukünftig mehr erneuerbare Energien….) Die Flugindustrie setzt trotz aller Warnungen von WissenschaftlerInnen zudem weiter auf immenses Wachstum (u.a. ist gerade in Berlin ein neuer Terminal für Billigflieger im Bau) – inklusive des anhaltenden Neu- und Ausbaus von Flughäfen auf Kosten von Mensch und Natur…
ein Grund mehr für mich, am Boden zu bleiben…und das auch anderen mit zu teilen – jeder Schritt zählt 😉

Und eine z.B. mit Leitungswasser wieder auffüllbare Flasche kann man auch nutzen, ohne dass man dafür zuvor geflogen sein muss…;-)

Und das Schöne ist doch so nah…;-) – zu anderen Formen des Reisens geht’s übrigens auch hier lang 🙂 oder wir treffen uns auf der Suche nach solchen Angeboten vom 4.-8. März auf der ITB und dem BTF, um dort „an einem Tag die Welt zu bereisen“, in der Hoffnung, dass möglichst viele der BesucherInnen ihre Reiseentscheidungen anschließend möglichst enkeltauglich treffen… 😉

in diesem Sinne – (erstmal) frohes Reisen im Kopf…:-)

Carla (aka LaKunaBi)

Grüne Woche diesmal unter anderen Zeichen?

Manche von Euch haben ja eventuell schon meinen Hinweis auf die diesjährige Grüne Woche in meinem LaKunaBi-Kalender entdeckt…;-)

Auch dieses Jahr war ich bereits mehrfach vor Ort, um mir ein eigenes Bild zu machen und durfte dabei auch einiges Spannendes und hoffnungsfroh Stimmendes entdecken.
Zu den weiterhin kritischen Aspekten möchte ich dann ggf. in einem späteren Blogbeitrag noch mal kommen – Ihr als potentielle Besucher der IGW (und anderer Großveranstaltungen…) könnt aber auch selber schon positiv Einfluss nehmen z.B. auf die Abfallflut durch Probierbecher und -gefäße , indem Ihr wie ich einen Mehrwegbecher und – besteck (und ggf auch eine Tupperdose) mit nehmt und auch dort konsequent nutzt – meiner Erfahrung nach inspiriert das nämlich auch andere BesucherInnen…;-)
Auch bei den zahlreichen Giveaways schaue ich jeweils kritisch hin, ob ich sie wirklich haben möchte – so checke ich Baumwollbeutel z.B. erstmal , ob sie Gots- oder ähnlich zertifiziert sind – was anderes kommt mir nicht mehr ins Haus…;-) – ähnlich wie z.B. plastikverpackte Gummibärchen etc…)
Dabei entstehen übrigens mit den AusstellerInnen und anderen BesucherInnen auch immer wieder sehr nette und anregende Gespräche… kann ich also nur jeden dazu ermutigen…:-)
Und auch konstruktiv-kritisches NAchschauen + Nachfragen, auf was für Papier die Broschüren gedruckt wurden, helfen…. (optimal wäre Recyclingpapier mit blauem Engel – das FSC-Siegel ist leider nicht immer das Gelb vom Ei…) Und ich plädiere auch immer wieder dafür, dass dieses als Info dann auch leicht in dem Druckwerk zu finden ist…
Auf die Schnelle – denn gleich will ich weiter dort recherchieren – schon mal der Hinweis auf eine der diversen, vom Veranstalter angeregten Touren:

Die Klima-Tour
Dauer: ein Messetag
Hallen: 1.2b, 3.2, 9, 23a, 27
Empfohlener Eingang: Eingang Süd
Ticketempfehlung: Tagesticket

Wie klappt prima Klima?
Kaum ein Thema wird heute so stark diskutiert wie die Herausforderungen durch den Klimawandel. Das zeigt sich auf der Grünen Woche 2020 als Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau in einem umfassenden Informationsangebot. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und umweltfreundliche Verfahren sind nur einige der wichtigen Trendthemen.

Hier schon mal ein kleiner Ausschnitt aus „So schmeckt Zukunft“ (Halle 3.2.)

Unter dem Motto #klimapraktiker erfahren Sie auf dem ErlebnisBauernhof (3.2), welche Lösungsansätze die Landwirtschaft zum Klimaschutz entwickelt. Hier werden Feldroboter und Traktoren mit klimafreundlichen Kraftstoffen gezeigt. Besuchen Sie die Diskussionsveranstaltungen und Live-Vorführungen zu den Themen Tierwohl, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Wie schmeckt die Zukunft?“ präsentiert die deutsche Lebensmittelwirtschaft, wie „Klimaschutz auf dem Teller“ funktioniert und welche innovativen Konzepte verfolgt werden, um der Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt gerecht zu werden.“

Beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (23a) stehen die Verbraucher und deren Einflussmöglichkeiten im Fokus: Vom nachhaltigen Einkauf im Supermarkt über die Gestaltung eines insekten-freundlichen Gartens bis zur Verwertung von Lebensmitteln erhalten Sie nützliche Tipps, wie Sie einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Erstmals auf der Grünen Woche ist die Bewegung Fridays for Future mit einem Stand in Halle 22a vertreten.

Die neue Halle 27 macht Lust aufs Land: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) informiert zum Thema Bioökonomie: Finden Sie heraus, was Wissenschaft und Forschung tun, um Rohstoffe und Produkte in Zukunft nachhaltiger zu erzeugen, zu verarbeiten und zu nutzen. Wie Sie modern leben und sorgsam mit der Natur und seinen Ressourcen umgehen, können Sie bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) lernen. Wer selbst aktiv werden will, kann beim Deutschen Forstwirtschaftsrat einen Wald errudern.

Wie groß Ihr CO2-Fußabdruck ist, erfahren Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Halle 1.2b. Außerdem lernen Sie hier, wie Sie zum Bienen- und Insektenschutz beitragen können.
Beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Halle 1.2b) reisen Sie im Klimabubble virtuell nach Madagaskar und erleben anschaulich die Auswirkungen des Klimawandels.
Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) in Halle 9 beschäftigt sich unter dem Motto „Klima2go“ mit den Zukunftsfragen des Gartenbaus. Sie erfahren, warum Torfeinsatz klimaschädlich ist, was Sie für die Pflanzengesundheit tun können oder wie Sie die Stadt grüner gestalten. Berlins Kleingärtner werden zu „ehrenamtlichen Herstellern“ von kühler Frischluft und Klimatrassen und zeigen, welche wesentliche Bedeutung Kleingärten für eine lebenswerte Stadt und das Klima haben und welche Forderungen sie an eine integrative Stadtentwicklung der Zukunft stellen. „

Am Ende dieser sportlichen Aktivität in Halle 27 hatte ich dann 3 Bäume für den Berliner Stadtwald errudert…:-)

In Halle 27 findet Ihr übrigens auch spannenden Stände z.B. über die Situation in der Lausitz und was nach der Braunkohle dort kommen könnte, sowie einen Ausblick darauf, welches Thema dieses Jahr auf dem Wissenschaftsschiff unterwegs sein wird.

Die Menschen unter Euch, die gerne mit Holz arbeiten, z.B. mit Kindern, könnten garantiert auch an einem der dortigen Gartenscheren-Ppräsentationsstände wieder viele kleine Holzaststückchen retten – einfach dort nachfragen… und notfalls ansonsten später mal bei mir – gerne dann in Tausch gegen etwas von dieser Seite…;-)

Alle praktischen Infos für den Besuch findet Ihr hier. Am heutigen Freitag ist die Messe übrigens bis 20 Uhr geöffnet – ansonsten noch bis einschließlich Sonntag jeweils bis 18 Uhr.

Wünsche Euch viel Spaß dort – und Mut zu konstruktiv-kritischen Fragen – denn sie bewegen mehr als Ihr wohlmöglich wagt zu hoffen …:-)

lg, Carla (aka LaKunaBi)

Werde diesen Blogbeitrag übrigens in den nächsten Tagen jeweils noch ergänzen – also gerne öfters reinschauen…;-)

LaKunabi’s TV- bzw. Mediathek…;-) Tipp: Auch in der , anlässlich des 10 jährigen Jubiläums von nano , gesendeten Reportage „Öko-Chancen unter der Lupe“ gibt es spannende Einblicke in mitwelt- und tierfreundlichere Formen der Landwirtschaft (ab 8:51min)

Fairy challenge, Digitalisierung und zu überdenkende Sätze – nicht nur in der Weihnachtszeit…;-)

Passend zur Vorweihnachtszeit möchte ich Euch diesmal dieses inspirierende „Projekt“ eines Freundes ans Herz legen:

“ Morgen wird dich eine gute Fee besuchen. Sie wird sagen: „Ich weiß, mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit muss es jetzt schneller gehen. Du darfst dir daher drei Änderungen wünschen, die im Deutschen Bundestag zu Beginn des kommenden Monats beschlossen werden. Welche drei Änderungen von Gesetzen, Regeln, Vorschriften, Institutionen, die deiner Meinung nach möglichst viel zur Vermeidung der Klima- und Nachhaltigkeitskrise beitragen, nennst du mir?“
Bist du bereit? „

Zudem möchte ich Euch anlässlich des aktuellen WBGU-Gutachtens Unsere gemeinsame digitale Zukunft, (nähere Infos siehe auch im Kalender und in meinen Tweets), zu dem man hier bis Ende 2020 mit diskutieren kann, auch auf das Forum der „Bits & Bäume“ Bewegung hinweisen, deren Forderungen mir ebenfalls unterstützenswert erscheinen:

Forum der „Bits & Bäume“ Bewegung! Wir diskutieren über Nachhaltigkeit & Digitalisierung

Dieses Forum verbindet Menschen mit Interesse an Diskussionen und Aktivitäten rund um den Themenkomplex „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Es ist eine Plattform zur Vernetzung, Koordinierung und Mobilisierung. Zielgruppe sind insb. Organisationen und Communities aus den Bereichen IT, Digitale Bürgerrechte, Umwelt & Nachhaltigkeit.

Was treibt uns an?

Wir suchen Antworten auf diese Fragen:

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für stabile Tech-Communities?

Welche ökologischen Chancen stecken in digitalen Anwendungen etwa für Klima- und Ressourcenschutz?

Welche Arten von Digitalisierung stehen diesen Zielen entgegen oder sind gar kontraproduktiv?

Wie kann die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestaltet und zugleich darauf ausgerichtet sein, auf friedvolle Weise die Grundlagen unseres Lebens auf diesem Planeten zu bewahren?

Unsere bisher gefundenen Antworten auf diese Fragen sind als Forderungen hier zusammengefasst und bereits von allen Trägerorganisationen und Hunderten anderer Personen und Organisationen unterzeichnet:
bits-und-baeume.org

Wir fordern eine nachhaltige Digitalisierung! Bits & Bäume Bewegung

Unterzeichne und bekräftige diese gemeinsamen Forderungen wichtiger Organisationen.“

Auch möchte ich Euch auf diesen lesenswerten Artikel hinweisen:

Und zum Abschluss auch noch einige

“ Tipps für nachhaltige Weihnachten von den ParentsFF;
🌲⛄️⭐️🎄Christmas For Future🎄⭐️⛄️🌲

🌏Geschenke für eine lebenswerte Zukunft: https://parentsforfuture.de/de/schenke_zukunft
🌳Verschenke Bäume zu Weihnachten bei Plant for the Planet: https://www.plant-for-the-planet.org/de/unterstuetzen/baumgeschenk
🕗Verschenke Zeit statt Zeug: https://www.zeit-statt-zeug.de/de
🎄Schmücke deinen Baum im Garten oder eine Zimmerpflanze
🎁Packe deine Geschenke in Stoffreste oder Altpapier
🥬Macht ein kreatives Festessen: regional, saisonal und kein oder weniger Fleisch (Bioqualität/Wild)
✝️Unterstütze die Christians For Future: https://christians4future.org/.

Danke für euren Einsatz für ein nachhaltigeres Weihnachten, besinnliche Feiertage und viel Licht🔆 und Liebe❤️ im neuen Jahr für euch!“

Dieses wünscht Euch auch Carla (aka LaKunaBi)

Hörens- und …..lesenswert!

„Erst nachdenken – dann digitalisieren!“ Der digitale Wandel in der Wirtschaft bringt Chancen für die Gesellschaft: Mit intelligenten Stromzählern lässt sich zum Beispiel der Energieverbrauch senken, digital vernetzte Verkehrsleitsysteme können den öffentlichen Nahverkehr verbessern. Akteure dieses wirtschaftlichen Wandels versprechen, damit – quasi en passant – die Welt zu retten, weil Ressourcen und Umwelt geschont werden. Über Chancen und Risiken der Digitalisierung spricht Gerd Dehnel mit Tilman Santarius. Der Professor von der TU Berlin hat darüber das Buch „Smarte grüne Welt?“ geschrieben.“(Inforadio – Vis à vis) – unbedingt anhören!