BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE)

work in progress – sprich, auch hier ändert sich öfter mal was – also gerne immer mal wieder vorbei schauen…ab und zu schicke ich auch mal Aktualisierungen über meinen Blog – also gerne auch diesen abonnieren…;-)

 AKTUELLES

  • Präsentationen, Folien- und Grafiksammlungen für Schülerinnen und Schüler/ Lehrkräfte:
    24 Scientists-for-Future-Fakten und Planetare Grenzen
    –              Klimawandel
    –              Biodiversität
    –              Nachhaltige Entwicklung etc
  • Klobalisierte Welt – Unterrichtsmaterialien, angelehnt an das übergeordnete Thema „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“:              
    NEU: Die Toilette als Lebensretterin (2019) | Klasse 3–6 à
    Zum Download
    Wortversteck „Toilette“
    Arbeitsblatt „Toiletten für eine bessere Welt“
    Text und Bewegungsspiel „Toiletten früher und heute“
    NEU: No Toilet – No Future !? (2019) | Klasse 7–10 à
    Zum Download
    Gallery Walk zu Themenfeldern der SDGs (Umwelt, Bildung, Gesundheit und Armut)Diskussion / Panel zu Herausforderungen in der Umsetzung des Menschenrechts auf Sanitärversorgung
    Feedback nach Einsatz der Materialien

•       Relaunch von „Eine Welt in der Schule“: Angebote wie Unterrichtsmaterialien, Hinweise und Bestellmöglichkeiten, Surftipps, Fortbildungen und vieles mehr.Fairtrade und Klimawandel  https://bne-sachsen.de/materialien/fairtrade-und-klimawandel

logo


BNE-Portal
(UNESCO-Weltaktionsaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung)

  • Der Agendakongress ist die zentrale nationale Konferenz zum Thema BNE. Vom 11. bis zum 12. Juli 2016 fand der bundesweit erste Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung in Berlin statt. (siehe Rückblick mit  Videos, WS- Kurzprotokollen)
  • Die  Stiftung Haus der kleinen Forscher erweitert ihr Angebot an Fortbildungen, Inhalten und Materialien um „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung können Mädchen und Jungen Kompetenzen erwerben, um unsere komplexe Welt mit ihren begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen und aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten
  • Junge Reporter-Wettbewerb Junge Reporter für die Umwelt
  • Klimawandel und seine Folgen „Gratis-Online-Kurs des WWF  zum Mitmachen: Top -Wissenschaftler  erklären den Klimawandel: Wer wissen will, wie man den Klimawandel stoppen kann, was die Ursachen für die menschgemachte Erderwärmung sind und wie unser Klimasystem funktioniert, kann sich jetzt auch online weiterbilden.“
  • Im Fokus des Projekts „REdUSE“ stehen einerseits die nicht nachwachsenden Ressourcen wie Erze, Mineralien und Seltene Erden. Europas Industrie und seine moderne Informations-gesellschaft verbrauchen enorme Mengen an solchen nicht erneuerbaren Ressourcen und sind abhängig vom Abbau und der Belieferung von Ressourcen aus anderen Ländern. Die Frage, wie gerade hier nachhaltig und möglichst ohne Abhängigkeit gewirtschaftet werden kann, ist von zentraler Bedeutung. Gerade Jugendliche nutzen modernste Informationstechnik und tauschen rasch die „alten“ durch neue Geräte aus. Sie sind als Nutzer auf eine zukunftsfähige Rohstoffpolitik und bessere Recyclingmöglichkeiten angewiesen.
    Aber auch bei Verpackungen können Jugendliche und Schulen ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit ausweiten. Die Rohstoffübernutzung betrifft andererseits auch nachwachsende Rohstoffe wie Papier und Baumwolle. Diese Rohstoffe werden von Jugendlichen alltäglich genutzt und werden ebenfalls im Projekt „REdUSE“ behandelt. So stellen wir den enormen Wasserverbrauch und die Umweltbelastungen durch den Anbau von Baumwolle dar und zeigen Alternativen wie die Nutzung von Biobaumwolle auf. Natürlich weisen wir auch darauf hin, dass eine bessere Mülltrennung, zum Beispiel von Papier, eine wichtige Voraussetzung für Recycling ist.
Bildung für Lebensmittelwertschätzung und Klimagerechtigkeit
Die Vorratskammer der Foodsharing-Akademie “ soll Euch bei der Bildungsarbeit unterstützen. Sie ist mit Materialien der foodsharing Akademie, einer Sammlung inspirierender Methoden und spannender Initiativen gefüllt.

Meldet euch gerne bei uns (akademie@foodsharing.de) wenn ihr weitere Ideen und Methoden findet, dann können wir die Vorratskammer ergänzen.“

NETZWERKE

SPIELE

Keep Cool Online – das Online-Planspiel zum Klimawandel: Setzen Sie das Klima aufs Spiel! Keep Cool Online (für 3-6 SpielerInnen)  lädt ein, sich in die globale Klimapolitik spielerisch einzumischen. Hier können Ursachen des Klimawandels simuliert, nach Wegen des Klimaschutzes und Strategien zur Anpassung gesucht werden. Seit 09/16 gibt es zudem mit Keep cool – mobil das erste mobile Multiplayer-Spiel (für 1- 50 SpielerInnen) zur Klimapolitik, in dem Jugendliche die Geschicke jeweils einer globalen Metropole leiten : Sie entscheiden über den Pfad ihrer Wirtschaft, ihre Strategien zum Klimaschutz und nehmen politisch Einfluss auf der internationalen Bühne. Geschickte Diplomatie, Verantwortungsgefühl und eine engagierte Kommunikation sind gefragt und entscheiden über den Sieg – und über die Zukunft des Weltklimas. Ergänzend dazu gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial . Im Teil Meine persönliche Klimapolitik z.B. liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem persönlichen Handeln und was Jede(r) selber in seinem Alltag gegen den Klimawandel tun kann. (Weitere Ideen dazu)
Und wem eine u.a. auf Dauer stromsparende Variante lieber ist, der kann auf die Brettspiel-Version zurück greifen, bei der wie bei der Online-Version noch 6 Ländergruppen spielbestimmend sind.

Weitere Spieleanbieter:

Ecogon Ein transportables Mini-Ökosystem als Brettspiel für die ganze Familie!

Eco Action Games (UK)

Gemüse-Ringen

Publikationen des UBA

%d Bloggern gefällt das: