Von der auch dieses Jahr wieder als „Reaktion“ auf die grüne Woche stattfindende Demo „Wir haben es satt“ dürftet Ihr vermutlich schon alle mit bekommen haben – deshalb hier nur Kurz die Erinnerung – in der Hoffnung, dass wir uns dort (wieder)sehen….-)
„Am 18. Januar 2020 ist es wieder soweit, in Berlin findet die große „Wir haben es satt“ Demonstration statt. Unter dem Motto „Agrarwende anpacken!“, demonstrieren wir mit Zehntausenden für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft, für gesundes Essen, artgerechte Tierhaltung, globale Bauernrechte und einen gerechten Welthandel.
https://www.wir-haben-es-satt.de
Demo (18.1., Brandenburger Tor)
Die Demo startet um 12 Uhr am Brandenburger Tor (wo sie auch wieder endet) unter anderem mit einem Beitrag von Vandana Shiva“
Zudem diesmal schwerpunktmäßig zwei LaKunaBi’s „Video“-Tipps:
- ) u.a. mit einer anschaulichen Darstellung der Methode U von Otto Scharmer
scobel – Die globale Revolution und Stagnation (3sat)
„Das 21. Jahrhundert wird als große Umbruchphase in die Geschichte eingehen. Wie wird es gelingen, diese Herausforderung anzunehmen? Darüber spricht Gert Scobel mit seinen Gästen. Produktionsland und -jahr: Datum: 16.01.2020, 60 min, Verfügbar weltweit bis 16.01.2025
Unsere Gesellschaft befindet sich auf vielen unterschiedlichen Ebenen mitten in einem hoch dynamischen Wandel. Das Ausmaß ist gigantisch und betrifft uns ganz direkt. Es geht um unaufhaltsame Prozesse in allen Bereichen unserer Existenz. Der Vergleich mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert drängt sich auf.
Die Zukunft verantwortungsvoll gestalten
Neben der Problematik des Klimawandels, der zunehmend sichtbaren Knappheit der Ressourcen, der Zerstörung von Lebensräumen und anderen Auswirkungen des Anthropozäns ereignen sich auch soziale und ökonomische Umwälzungen, in deren Brennpunkt immer wieder digitale Technologien stehen, die ihrerseits Veränderungsprozesse einleiten und massive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Wir können diese Prozesse noch beeinflussen. Die zentrale Frage wird sein, wie wir die große Transformation, mit der wir es in den nächsten Jahrzehnten zu tun haben werden, möglichst gut, effizient, nachhaltig und weise gestalten.
Evolutionsbiologisch neigt der Mensch dazu, Zustände zu erhalten, auch gegen alle Vernunft. Aber es gibt dennoch Hoffnung. Wissenschaftler arbeiten an effizienten Strategien. Zusammen mit seinen Gästen diskutiert Gert Scobel Handlungs- und Motivationsstrategien, mit denen wir die Zukunft positiv und verantwortungsvoll über die nationalen Grenzen hinaus gestalten können.
Die Gäste
Stefan Brunnhuber ist Mitglied des Club of Rome und Senator der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem ist er ärztlicher Direktor der Diakonie-Klinik für Integrative Psychiatrie sowie Professor für Psychologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule Mittweida in Sachsen.
Patrizia Nanz ist wissenschaftliche Direktorin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam (IASS) und außerdem Professorin für transformative Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Potsdam. Sie ist Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 der Bundesregierung und Mitglied des „Hightech-Forums“, das die Bundesregierung zu Wissenschaft und Technologie berät.
Otto Scharmer ist Dozent am Massachusetts Institute of Technology, Professor für Tausend Talente an der Tsinghua University in Peking und Mitbegründer des Presencing Institute. Er entwickelte das viel beachtete innovative Management-Konzept „Theorie U“.
2) Noch bis zum 30.1. kann man sich den Stream des sehr interessanten 3. BMU-Agrarkongresses mit dem Titel „Umwelt und Landwirtschaft im Dialog: Für einen Green Deal in der Agrarpolitik“ anschauen.
Übertragen wurden folgende Programmpunkte:
Zeit | Thema und Sprecherin/Sprecher |
---|---|
11 Uhr bis 12 Uhr | Eröffnung und Einführung Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident Umweltbundesamt Dir. u. Prof. Dr. Hiltrud Nieberg, Johann Heinrich von Thünen-Institut |
12 Uhr bis 13 Uhr | Grund zum Optimismus: Von lokalen Gesellschaftsverträgen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft lernen Alexander Müller, Managing Director ThinkTank for Sustainability Initiativen und Betriebe aus Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern stellen sich vor |
14 Uhr bis 15:45 Uhr | Zukunftskommission Landwirtschaft – der richtige Schritt zum Gesellschaftsvertrag? Dirk Andresen, Sprecher „Land schafft Verbindung“ Doreen Riske, Geschäftsführung Agrar GbR Groß Kiesow Agnes Becker, Sprecherin des bayerischen Volksbegehrens Artenvielfalt Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Albrecht von Lucke, Publizist und Berliner Korrespondent der Blätter für deutsche und internationale Politik Beiträge Prof. Dr. Hubert Wiggering, Universität Potsdam, Vorstand und Sprecher Deutsche Agrarforschungsallianz Ulrich Peterwitz, Gelsenwasser AG |
16:15 Uhr bis 16:30 Uhr | Blick über den Tellerrand – Eine post-Brexit-Sicht zur Agrarpolitik aus Großbritannien Patrick Holden, Gründungsdirektor Sustainable Food Trust |
16:30 Uhr bis 18 Uhr | Green Deal oder Green Washing – Was will Deutschland in der Agrarpolitik? Dr. Heinrich Bottermann, Staatsekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Beate Kasch, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Matthias Miersch, MdB, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion Silvia Bender, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg Reinhold Jost, Vorsitzender der Agrarministerkonferenz Verabschiedung und Ausblick Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit |
wünsche spannende Erkenntnisse und bis zur Demo 😉
lg, Carla (aka LaKunaBi)